Sonneggstr. 29
CH-8006 Zürich
Tel.+41 44 251 36 08
info@buch-antiquariat.ch

Product details


Art.No:
104199
Author / Artist:
Title:
Wappenscheibe - Abtscheibe "Augustin Hofmann, Einsiedeln"
Subtitles / Reproduction:
Keyword:
Kunstgewerbe - Glas, Porzellan, Helvetica - Schwyz, GemäldeNeueingänge - Kunstgewerbe, Mode
Binding / Picture Size:
In Bleirahmen montiert.
Publisher:
Place of publishing:
Year of publication:
Book Details / Size:
45,5 x 30 cm
Condition:
Min. gebrauchspurig, schönes Objekt.
Description:
Anfang 20. Jh., in der Art des frühen 17. Jhs. Glas geätzt und polychrom bemalt. Mittelbild: Mitra und Bischofsstab bekröntes Wappen. Blauer Damasthintergrund. Oberlicht: 2 Szenen aus der Legende eines Heiligen. Am Fuss Inschriftfeld: "Augustinus von Gottes Gnaden Abbte des fürstl. Gottsshauss Einsidlen. 1603". Augustin Hofmann (1556–1629) wurde in Einsiedeln geboren und war Sohn eines Lehrers. Dieser wurde zunächst Schulleiter in Baden und kehrte anschliessend an die Klosterschule in Einsiedeln zurück. Hofmann selbst trat ins dortige Kloster ein, wo er 1572 seine Profess feierte. Nach dem Studium der Theologie folgte 1579 die Priesterweihe. Im Kloster Einsiedeln wurde er 1584 Subprior. Im darauffolgenden Jahr, 1585, erhielt er das Dekansamt. Ausserdem war er viele Jahre Stiftsorganist in Einsiedeln. Hofmann wurde am 15. Oktober 1600 zum Abt des Klosters Einsiedeln gewählt und wird mitunter als zweiter Gründer des Klosters benannt. Zu seinen Verdiensten zählen die Neuordnung der Klosterverwaltung und die Festigung des klösterlichen Lebens. Er liess zudem von Christoph Hartmann eine Chronik des Klosters abfassen, beteiligte sich 1602 massgeblich an der Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation und veranlasste im selben Jahr den Neubau der Stiftsbibliothek, die er in seiner Amtszeit weiter ausbaute. Er schickte darüber hinaus Mitglieder der Klostergemeinschaft auf Universitäten. Auch die Klosterkirche wurde während seiner Amtszeit umgestaltet. Daneben bemühte er sich um die Stärkung der Kirchenmusik im Kloster. Hofmann liess in seiner Amtszeit das Frauenkloster Au bei Einsiedeln einweihen und erwarb 1623 die Herrschaften Gachnang und Freudenfels. Die Erwerbungen tätigte der Abt hauptsächlich um dem katholischen Glauben im Thurgau den Boden zu erhalten. Abt Augustin konnte sich eines grossen Ansehens erfreuen, sodass es Bestrebungen gab ihn zum Bischof eines neu zu schaffenden Innerschweizer Bistums zu erheben, allerdings scheiterte dies am Widerstand des Konstanzer Fürstbischofs Jakob Fugger.
Price € 745.00 CHF 700.00

< back

 © 1993-2025 buch-antiquariat.ch

This website uses cookies. More Information OK!