Autor: / Künstler:
Lübke, Wilhelm
Titel:
Denkmäler der Kunst - Zur Uebersicht des Entwicklungsganges der bildenden Künste von den frühesten Werken bis auf die neuere Zeit. [Und:] Supplement: Die Kunst der Neuzeit
Untertitel / Graf. Technik:
Volksausgabe, auf Grund der zweiten Ausgabe des grösseren Werks bearbeitet
Schlagwort:
Kunst - Allgemein
Bindung / Bildgrösse:
Alter Deckel neu aufmontiert, durchgehend stockfleckig (wie immer), vorderer fliegender Vs. mit hinterlegtem Riss. 1 Tafel m. kleinem Einriss - insgesamt gutes Exemplar.
Erscheinungsjahr:
1864, 68
Buchdaten / Blattgrösse:
Quer-Kl.-4° (28 x 39 cm), IV, 56. u. 2 Bl., 26 Textseiten, 1 Bl., 79 Stahlstich-Taf. (56 u 23 Taf.)
Zustand:
Mit ausführlicher Widmung von Julius Zuppinger (1865 - 1935) a. Vs.
Bemerkung:
Mit Ortsverzeichnis, Sachregister, Verzeichnis der Künstlernamen. Jede Tafel wird mit einem kurzen Text erklärt. - Wilhelm Lübke (1826-1893 in Karlsruhe) deutscher Kunsthistoriker. Er beschäftigte sich, angeregt durch die Kunstschätze in den Dortmunder Kirchen, schon früh mit Kunstgeschichte. Um 1845 veröffentlichte er anonym drei Streitschriften bei C.L.Krüger, mit deren Erlös er zum Teil sein Studium finanzierte. Ab 1845 studierte er zunächst in Bonn, ab 1846 dann in Berlin Altphilologie. Er wurde 1845 Mitglied der Burschenschaft Fridericia Bonn. 1848 erwarb er die „Facultas docendi“ und wurde Lehramtskandidat am Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin. Nach dem Probejahr lehnte er eine Festanstellung in Prenzlau ab und widmete sich ganz der Kunstgeschichte. Er lernte Jacob Burckhardt und Franz Theodor Kugler kennen und unternahm Wanderungen zu Kunstdenkmälern, meistens gemeinsam mit Hermann Kestner. Teilweise begleitete er auch Theodor Fontane auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Nebenbei arbeitete er für das „Deutsche Kunstblatt“ von Friedrich Eggers und die Spenersche Zeitung, womit er in der Öffentlichkeit bekannt wurde und schließlich von Wilhelm Junkmann den Auftrag erhielt eine Kunstgeschichte des Mittelalters in Westfalen zu erarbeiten. 1853 veröffentlichte er Mittelalterliche Kunst in Westfalen, 1855 Geschichte der Architektur. Zwei Jahre später bewarb er sich bei der Berliner Bauakademie und wurde als Lehrer für Kunstgeschichte angenommen. 1859 erhielt er einen Ruf an das Eidgenössische Polytechnikum Zürich, den er zunächst ablehnte. 1861 wurde er dort aber doch Nachfolger Burckhardts als Professor am Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Fünf Jahre später wechselte er zum Polytechnikum Stuttgart an dem er bis 1885 lehrte. Gegen Ende kam es aber zu Querelen, Anschuldigungen und Angriffen, sodass er an das Polytechnikum Karlsruhe wechselte, an dem er bis zu seinem Tod lehrte.