Bemerkung:
Wer über das Hochplateau der jurassischen Freiberge, durch die Bündner Bergtäler oder die Waadtländer Weinberge wandert, stösst immer wieder auf Trockenmauern. Es gibt sie in der ganzen Schweiz und in vielen anderen Ländern in Europa. Sie sind Zeugen einer jahrhundertealten, traditionellen Bautechnik. Trockenmauern sind ohne Zement oder Mörtel gebaut, sind sehr stabil und passen sich harmonisch ins Landschaftsbild ein. Zudem bieten sie vielen seltenen Pflanzen und Tieren einen geschützten Lebensraum. Leider verschwinden jedoch Jahr für Jahr zahlreiche Trockenmauern und mit ihnen auch die kostbaren Biotope.Die vorliegende praktische Bauanleitung lässt ein fast vergessenes Handwerk wiederaufleben, das erfreulicherweise seit 2018 in der Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgeführt ist. Die Anleitung erläutert Schritt für Schritt, wie selbst Laien eine Trockenmauer nach allen Regeln der Kunst bauen oder reparieren können und leistet so einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt sowie des Landschaftsschutzes.Zielgruppe sind LandwirtInnen, LandschaftsarchitektInnen, Baufachleute, GemeindemitarbeiterInnen, GartenbauerInnen, Mitglieder von Naturschutz- und Wandervereinen, BetreuerInnen von Naturschutzgebieten, GartenbesitzerInnen und weitere Interessierte an Natur-, Heimat- und Landschaftsschutz.