Titel:
Zwei Schaffhauser Pioniere: Friedrich Peyer im Hof, 1817 - 190; Heinrich Theophil Bäschlin, 1845 - 1887
Bemerkung:
EA. (= Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, Bd. 27). «Friedrich Peyer im Hof, 18.6.1817 Schaffhausen, 18.5.1900 Zürich, ref., von Schaffhausen. [...] 1830-32 Gymnasium in Schaffhausen, 1832-36 kaufmänn. Lehre in Genf, 1836-38 versch. Stellungen in dt. Tuchfabriken, ab 1838 Inhaber des elterl. Tuchgeschäfts in Schaffhausen. 1851 Mitgründer der Dampfboot-AG für Bodensee und Rhein und Mitinitiant der Rheinfallbahn (Eröffnung 1857 nach Fusion mit der Nordostbahn). 1853 Mitgründer der Waggonfabrik Neuhausen (ab 1862 Schweiz. Industrie-Gesellschaft), 1857-77 Direktor der Nordostbahn-Gesellschaft, 1872-77 Direktionspräsident. 1862 Mitgründer der Bank in Schaffhausen, 1873 der Handelsbank Schaffhausen sowie 1856-68 Verwaltungsrat der Schweiz. Kreditanstalt und 1858-67 der Schweiz. Lebensversicherungs- und Rentenanstalt. 1844-79 Mitglied des Kaufmänn. Direktoriums, zudem 1848 Mitgründer und langjähriger Präs. des Kunstvereins Schaffhausen. 1843-45, 1851-69 und 1871-75 Mitglied des Gr. Rats (sechsmal Präs.), 1845-54 Erziehungsrat, 1847-48 Mitglied des Grossstadtrats, 1848-54 und 1857-75 Nationalrat (1860 Präs.). P. befürwortete eine liberale Wirtschaftspolitik und war als Initiant des 1842 gegr. Schaffhauser Eisenbahnvereins ein Vorkämpfer für den Anschluss Schaffhausens an die Eisenbahn, realisierte die Rheinfallbahn und erreichte 1862 den Anschluss Schaffhausens an die Bad. Bahn. Als Mitglied der nationalrätl. Eisenbahnkommission gehörte P. zusammen mit Alfred Escher zu den führenden Eisenbahnpolitikern der Schweiz. Als Eschers Nachfolger bei der Nordostbahn-Gesellschaft wurde er in deren Krise verwickelt. Gleichzeitig beschleunigten Verluste seiner spekulativen Gründungen in Ungarn seinen Fall. 1877 musste er von allen Ämtern zurücktreten und lebte danach zurückgezogen in Zürich»; «Heinrich Theophil Bäschlin, 14.6.1845 Schaffhausen, 11.7.1887 Montpellier (F), ref., von Schaffhausen. [...] Schulen in Schaffhausen, Handelsschule in Offenbach (D), kaufmänn. Ausbildung in Neuenburg und Genua. B. begann 1870 in Schaffhausen mit der Fabrikation antisept. und hydrophiler Verbandstoffe, die zuerst im Dt.-Franz. Krieg, später in versch. Ländern grossen Absatz fanden. 1874 erfolgte unter Mitwirkung der führenden Chirurgen Deutschlands und der Schweiz die Umwandlung der Firma in eine AG mit dem Namen Internat. Verbandstoff-Fabrik Schaffhausen. Für die Schweizer Armee leistete B.s Fabrik Bedeutendes bei der Vereinheitlichung und Neugestaltung des Sanitätsmaterials (1874). Spitäler, Ärzte und Private im In- und Ausland wurden über ein Netz von Verkaufsgeschäften beliefert. Um der in Frankreich entstehenden Konkurrenz besser begegnen zu können, gründete B. 1879 in Montpellier eine Fabrikfiliale, von wo aus er auch das Unternehmen in Schaffhausen leitete. B.s Gründung gilt als die erste Verbandstoff-Fabrik überhaupt. Ihre Produkte wurden für die chirurg. Wundbehandlung nach den Prinzipien der Antisepsis, später der Asepsis, von wesentl. Bedeutung» (HLS).