Subtitles / Reproduction:
Vortrag, geschrieben für eine Tagung «Kirche Christi - Gemeinde für andere» als Gespräch zwischen Freikirchen und Landeskirchen in Allianz und Oekumene. 22.-24. Mai 1967. Protestantisches Tages- und Studienzentrum Boldern, Männedorf bei Zürich
Description:
Mit Widmung des Autors auf Titelblatt. Typoskript zum Vortrag, m. einzelnen Korrekturen u. Anmerkungen des Autors in Kugelschreiber. «Diese Abschrift ist nicht druckreif» Das Typoskript ist der zweite Teil des Werkes: «Theologie des Kommunismus» das 1985 bei Diogenes erschien. - «Konrad Farner, 11.7.1903 Luzern - 10.4.1974 Zürich, ref., dann konfessionslos, von Oberstammheim. [...] F. stammte aus einer wohlhabenden Familie, die ihr Vermögen nach dem 1. Weltkrieg verlor. 1922-24 Stud. der Kunstgeschichte, Geschichte und Volkswirtschaft in Frankfurt, Köln und München, Abbruch aus finanziellen Gründen. 1923 Eintritt in die KPS. 1924-36 arbeitete F. im Buch- und Kunsthandel in Florenz, Leipzig, Paris, Rom, Basel, Luzern sowie Zürich und war zugleich wissenschaftlich tätig. 1936-41 Stud. der Geschichte, Staatswissenschaft, dt. Literatur, Philosophie und Theologie in Basel. 1941 Dr. oec. publ. ("Christentum und Eigentum bis Thomas von Aquin" 1947). 1944 Eintritt in die PdA und Mitglied des Zentralkomitees. Nach dem Studium arbeitete F. als Verlagslektor, Herausgeber von Buchreihen und Ausstellungsgestalter. Im Kalten Krieg ohne feste Anstellung, war er seither freiberuflich tätig. Nach dem Ungarnaufstand 1956 wurden er und seine Familie in Thalwil von einer antikommunistisch aufgehetzten Bevölkerung terrorisiert, nachdem die NZZ ihre Adresse publiziert hatte. 1969 trat er aus der PdA aus und näherte sich dem Maoismus an. 1972 erhielt er einen Lehrauftrag für Kunstgesch. an der Univ. Zürich. F. war marxist. Kunsthistoriker, Philosoph und Lehrer, dessen Schriften in dreizehn Sprachen übersetzt wurden. Neben zahlreichen Essays veröffentlichte er u.a. Arbeiten zu Gustave Doré (1963) und den Abstrakt-Konkreten (1960). Zeitlebens engagierte er sich auch in der Bildungsarbeit gewerkschaftl., polit. und kultureller Organisationen. Seit 1949 bemühte er sich um den Dialog zwischen Marxisten und Christen ("Theologie des Kommunismus?" 1969)» (HLS).