Sonneggstr. 29
CH-8006 Zürich
Tel.+41 44 251 36 08
info@buch-antiquariat.ch

Product details


Art.No:
81086
Author / Artist:
Oertig, Beatrix (Sr. M.)
Title:
Aus der Baugeschichte des Klosters Wurmsbach
Subtitles / Reproduction:
Keyword:
Helvetica - Zürich
Binding / Picture Size:
Geh.
Publisher:
[Rapperswil, Kloster Wurmsbach]
Place of publishing:
o. Angaben
Year of publication:
1974
Book Details / Size:
8°, 20 S., einige Abb., Pläne
Condition:
Papier etw. gebräunt, sonst tadellos.
Description:
2. Auflage. - «Wurmsbach: Zisterzienserinnenkloster Mariazell W. in der Gem. Rapperswil-Jona SG. Am 12.10.1259 schenkte Gf. Rudolf IV. von Rapperswil seine Burg zu W. mit ansehnl. Grundbesitz den Beginen von Mariaberg in Kilchberg (ZH). Die nach W. versetzten Schwestern wünschten die Zisterzienserregel anzunehmen. 1261 wurde das neu gegr. Kloster dem Zisterzienserorden inkorporiert und der Zisterzienserabtei Lützel, später St. Urban und um 1290 Wettingen unterstellt. 1262 bestätigte Papst Urban IV. die Stiftung von W. und erteilte ihm viele Privilegien. 1264 nahm die Stadt Zürich die Nonnen von W. ins Bürgerrecht auf und befreite sie von allen Zinsen und Zöllen. Bis ins 14. Jh. stammten die meisten von ihnen aus der Stadt Zürich oder deren Umgebung und waren meist adeliger oder ritterl. Herkunft. Zahlreiche Schenkungen vergrösserten den Grundbesitz des Klosters. 1301 kaufte das Kloster den St. Dionyshof, der die beiden vom Stifter geschenkten Güterkomplexe verband. Nun wurde auf der ganzen Wurmsbacher Ebene eine Grangie errichtet, die im 13. und 14. Jh. durch Konversen bewirtschaftet wurde. Später wurden die nicht unmittelbar beim Kloster liegenden Güter als Lehen vergeben. Das Kloster lag immer wieder im Streit um Lehensgüter und Rechte, v.a. mit der Stadt Rapperswil. Während des Alten Zürichkriegs plünderten es 1443 die Schwyzer und Glarner, während des 1. Villmergerkriegs wurde es von den Zürchern 1656 besetzt und ausgeraubt. Beide Male flohen die Schwestern für kurze Zeit. In den ersten Jahrzehnten nach der Reformation sank die Zahl der Nonnen stark, da der Nachwuchs aus Zürich fehlte. Die beiden Äbtissinnen Dorothea Vetterli (1574-91) und Maria Domeisen (1591-1643) reformierten das klösterl. Leben im Geist des Konzils von Trient und entfalteten eine rege Bautätigkeit. 1798 plünderten die aufständ. Rapperswiler das Kloster. Während der Helvetik beschlagnahmten wiederholt Truppen die Klostergebäude. 1803 gab der Gr. Rat des Kt. St. Gallen dem Kloster die Selbstverwaltung zurück. 1836 verordnete der Kath. Administrationsrat des Kt. St. Gallen, dass W. sich für das Gemeinwohl engagieren müsse. So kam es 1843 zur Eröffnung eines Mädcheninternats mit Real- und Sekundarschule (ab 1928 auch mit Handelsabteilung), das noch immer besteht. Äbtissin Aloisia Cölestina Müller (1839-88) reformierte auch das Ordensleben und führte die vollständige vita communis sowie die strenge Klausur ein. Ende 19. Jh. traten viele Frauen in W. ein, so dass zu Beginn des 20. Jh. 60 Chorfrauen und Laienschwestern in W. lebten. 1980 zählte der Konvent 23 Schwestern, 2013 lebten 14 Schwestern in W., arbeiteten u.a. in der Schule und waren in der Gästebetreuung tätig. Die mehrmals umgebaute Kirche wurde 1965-66 und 2003, das Gästehaus 2003, das Kloster 2011 umfassend renoviert» (HLS).
Out of stock! Contact us to find this book / article for you. Contact

< back

 © 1993-2025 buch-antiquariat.ch

This website uses cookies. More Information OK!