Sonneggstr. 29
CH-8006 Zürich
Tel.+41 44 251 36 08
info@buch-antiquariat.ch

Product details


Art.No:
75925
Author / Artist:
Hofmaier, Karl u. Gottlieb Duttweiler
Title:
Der Weg zur Neuen Schweiz
Subtitles / Reproduction:
Reden von Karl Hofmaier und G. Duttweiler an der gemeinsamen Kundgebung des Landesrings und der Partei der Arbeit vom 8. Februar 1945 im Kongresshaus Zürich
Keyword:
Helvetica - Allgemein
Binding / Picture Size:
Geh.
Publisher:
Vlg. der Partei der Arbeit
Place of publishing:
Zürich
Year of publication:
1945
Book Details / Size:
8°, 36 S.
Condition:
Umschlag tlw. ausgeblichen, etw. knittrig.
Description:
EA. - «Karl Hofmaier, geboren 17.5.1897 Basel, gestorben 19.3.1988 Zürich, Deutscher. [...] aus bürgerl. Familie. Von Beruf Schriftsetzer, doch ab 1924 vollberuflich für die Kommunist. Internationale tätig. Mitglied der Altkommunisten, 1921 Mitbegründer der Kommunist. Partei der Schweiz (KPS), 1922-24 der Parteizentrale angehörig. Danach übersiedelte er mit seiner Frau nach Moskau; er arbeitete im Informationsdep. der Komintern als Referent für Frankreich, Italien und Spanien. 1925 Instrukteur für Organisationsfragen; in dieser Funktion von der Komintern nach Belgien, anschliessend nach Italien delegiert. Hier wurde er 1927 verhaftet und zu 15 Jahren Haft verurteilt, doch 1934 aufgrund einer Teilamnestie entlassen. Nach kurzem Zwischenhalt in der Schweiz kehrte H. erneut nach Moskau zurück. Von dort begab er sich 1935 nach Paris, wo er offenbar als Kominternemissär die Reorganisation der Internat. Arbeiterhilfe und die Teilentmachtung Willi Münzenbergs in die Wege leitete. 1936 Rückkehr in die Schweiz, wo er als neuer Mann Moskaus gleich mit mehreren Leitungsfunktionen in der KPS betraut wurde. 1939 letzte Reise in die Sowjetunion. Während des Kriegs übernahm er die alleinige Leitung der Partei. 1944 Zentralsekr. der Partei der Arbeit (PdA). 1946 wegen Veruntreuung von Parteigeldern abgesetzt, 1947 aus der PdA ausgeschlossen»; «Gottlieb Duttweiler, geboren 15.8.1888 Zürich, gestorben 8.6.1962 Zürich, von Oberweningen, ab 1901 von Zürich. [...] 1905 trat D. in das Handelsgeschäft Pfister & Sigg in Zürich ein und entfaltete eine erfolgreiche Handelstätigkeit. Nach gewagten Spekulationen im 1. Weltkrieg und einem gescheiterten Versuch als Farmer in Brasilien gründete er 1925 in Zürich die Migros. Mit fahrenden Läden, einem auf lebensnotwendige Güter beschränkten Sortiment und runden Preisen leitete er eine Revolution im Schweizer Detailhandel ein. Der Erfolg des Aussenseiters löste bei den herkömml. Detaillisten heftige Reaktionen (zahlreiche Prozesse) aus, die dem kampflustigen D. grosse Publizität verschafften. Zusätzl. Sympathie erlangte er durch idealist. Massnahmen, wie den Verzicht auf den Verkauf von Alkohol und Tabakwaren bei der Migros. Persönl. Sendungsbewusstsein und behördl. Massnahmen (Filialverbot 1933) trieben D. in die Politik. Seine Liste der "Unabhängigen" erzielte 1935 einen sensationellen Erfolg: er und sechs weitere Listenmitglieder wurden auf Anhieb in den Nationalrat gewählt. 1936 gründete er den Landesring der Unabhängigen, dessen erster Präs. (Landesobmann) er war. D.s polit. Karriere war von Höhen und Tiefen geprägt: seine öffentl. Kritik an der anpasserischen Rede von Bundesrat Marcel Pilet-Golaz, die ihm den Ausschluss aus der Vollmachtenkomm. eintrug, bewog ihn 1940 zum demonstrativen Rücktritt als Berner Nationalrat. 1943-49 war er erneut (Zürcher) Nationalrat, 1949-5l Zürcher Ständerat, danach bis zu seinem Tod Berner Nationalrat. 1935 gründete D. die wöchentlich erscheinende Zeitung Die Tat (1939 Umwandlung in eine Tageszeitung), 1942 die Wochenzeitung Brückenbauer. Der begabte Journalist verfasste die meisten seiner oft humorvollen Inserate selber, die als "Zeitung in der Zeitung" erschienen. Anfänglich nur ein erfolgreicher Grosskaufmann, strebte er bald die Verbilligung von Lebensmitteln für den Konsumenten an, was in der Öffentlichkeit als "handelsmessian. Besessenheit" bezeichnet wurde; 1940-41 erfolgte dann der entscheidende Schritt zur Umwandlung der Migros-Aktiengesellschaft in Genossenschaften. D.s Hauptverdienst dürfte aber auf dem Gebiet des kulturellen Mäzenatentums liegen. Die Schaffung des Kulturprozents 1957, wonach ein Prozent des jährl. Umsatzes (nicht des Gewinns!) der Migros für kulturelle, wirtschaftspolit. und soziale Zwecke zu verwenden ist, war eine Pioniertat (1999 ca. 121 Mio. Fr.). Dank straffer Statuten der Gottlieb-und-Adele-Duttweiler-Stiftung (1957) verstand es D., sein Ideengut auch über den Tod hinaus zu sichern. Kurz vor seinem Ableben legte er den Grundstein zum Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon, einem Zentrum für wirtschafts- und sozialpolit. Fragen. D. war eine faszinierende Persönlichkeit und glaubte an den Begriff des "sozialen Kapitals": sein Lebenswerk widerspiegelt die verantwortungsbewussten Ideen vom Dienst an der Gemeinschaft und von der Solidarität des Mächtigen mit dem Schwächeren. Von den Gegnern als Komödiant kritisiert, fühlte er sich im Alter verkannt und verglich sich mit Henri Dunant, dem Begründer des Roten Kreuzes. Seit D.s Tod wird auch die idealist. Komponente seines Charakters gewürdigt» (HLS).
Out of stock! Contact us to find this book / article for you. Contact

< back

 © 1993-2025 buch-antiquariat.ch

This website uses cookies. More Information OK!